Studienverzeichnis

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, über die letzten Studien, die wir im Kundenauftrag durchgeführt haben.

Bitte wählen Sie für welche Branche Sie sich interessieren:

Studien zum Thema "Gesundheit"

Chronisch erschöpft, aber ohne Befund - wenn der Arzt keine Antwort hat

Studienart: Explorative Analyse
Studienzeitraum: 04/25
Auftraggeber: Testiva

Zusammenfassung

Immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich dauerhaft erschöpft - oft ohne klare medizinische Erklärung.
Die explorative Meta-Studie im Auftrag von testiva.de analysiert diesen Trend anhand bestehender Forschung, Marktanalysen und einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.

Sie zeigt: Betroffene sind mit der hausärztlichen Versorgung häufig unzufrieden und greifen vermehrt zu Heimdiagnostik wie Vitamin- oder Mikrobiom-Tests.

Digitale Medien, Social Media und eine gestiegene Gesundheits-Selbstverantwortung treiben diesen Trend zusätzlich an. Anbieter wie TESTIVA profitieren dabei vom wachsenden Wunsch nach Eigenkontrolle und schneller Gewissheit im Umgang mit chronischer Müdigkeit.

Longevity durch Krafttraining: Wie sich Muskelaufbau auf die Lebenserwartung auswirkt

Studienart: Explorative Analyse
Studienzeitraum: 05/25
Auftraggeber: preventwell.com

Zusammenfassung

Krafttraining gilt längst nicht mehr nur als Mittel zur Ästhetik – immer mehr Studien weisen auf seinen direkten Einfluss auf Gesundheit und Lebensdauer hin. Doch wie stark ist der Effekt tatsächlich?

Die Meta-Auswertung im Auftrag von preventwell.com fasst aktuelle internationale Forschungsarbeiten zusammen, die sich mit der Verbindung von Muskelmasse, funktionaler Stärke und Langlebigkeit beschäftigen.

Zentrale Erkenntnis: Regelmäßiges Krafttraining senkt nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und altersbedingte Gebrechlichkeit – und kann die Lebenserwartung signifikant steigern. Besonders der Erhalt von Muskelkraft im Alter spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die Studie unterstreicht: Muskelaufbau ist ein unterschätzter Schlüssel zur gesunden Langlebigkeit – und sollte Teil jeder präventiven Gesundheitsstrategie sein.

Studien zum Thema "Konsum & Gesellschaft"

Generation Clickbait: Wer ist am anfälligsten für Phishing?

Studienart: Explorative Analyse
Studienzeitraum: 05/25
Auftraggeber: Klicktester

Zusammenfassung

Phishing-Attacken nehmen rasant zu – doch wer fällt am häufigsten darauf herein? Und wie unterscheiden sich Altersgruppen im Umgang mit digitalen Täuschungsversuchen?

Die explorative Studie im Auftrag von klicktester.de analysiert aktuelle Forschungsdaten, Cybercrime-Reports und das Verhalten von Internetnutzern anhand einer repräsentativen Online-Befragung.

Die Ergebnisse zeigen: Besonders junge Nutzer:innen der sogenannten „Generation Clickbait“ unterschätzen oft das Risiko – und reagieren schneller auf reißerische Betreffzeilen oder gefälschte Links. Gleichzeitig offenbaren sich überraschende Sicherheitslücken auch bei älteren Nutzergruppen.

Die Studie macht deutlich: Medienkompetenz, technisches Grundverständnis und Aufmerksamkeit im digitalen Alltag sind entscheidend – doch sie sind längst nicht gleichmäßig verteilt. Anbieter wie klicktester.de leisten hier wertvolle Aufklärungsarbeit im Kampf gegen Online-Betrug.

Die unterschätzte Belastung – Wie viel Care-Arbeit leisten Deutschlands Angehörige wirklich?

Studienart: Explorative Analyse
Studienzeitraum: 05/25
Auftraggeber: Carimera

Zusammenfassung

Pflege findet in Deutschland oft dort statt, wo sie kaum sichtbar ist – in Wohnzimmern, Küchen und Schlafzimmern privater Haushalte. Doch wie groß ist die tatsächliche Last für pflegende Angehörige?

Die Studie im Auftrag von Carimera.com untersucht auf Basis amtlicher Statistiken, Pflegereports und qualitativer Befragungen, wie viel Care-Arbeit tagtäglich von Familienmitgliedern übernommen wird – und welche Auswirkungen dies auf Gesundheit, Beruf und soziales Leben hat.

Die Ergebnisse sind alarmierend: Pflegende Angehörige leisten nicht nur massive zeitliche und körperliche Arbeit, sondern tragen auch eine enorme emotionale und organisatorische Verantwortung – häufig ohne ausreichende Unterstützung oder gesellschaftliche Anerkennung.

Die Studie zeigt: Ohne eine stärkere Entlastung und gezielte Hilfsangebote droht das System der häuslichen Pflege an seine Grenzen zu stoßen – mit weitreichenden Folgen für Millionen Betroffene.

Studien zum Thema "B2B & Industrie"

Die Erreichbarkeitsstudie 2025: Wer liest überhaupt noch B2B-E-Mails?

Studienart: Explorative Analyse
Studienzeitraum: 06/25
Auftraggeber: Crawleo

Zusammenfassung

Die digitale Informationsflut macht es immer schwieriger, mit B2B-E-Mails überhaupt noch durchzudringen – doch wie steht es tatsächlich um die Reichweite und Wirkung klassischer Geschäftskommunikation?

Die Erreichbarkeitsstudie 2025 im Auftrag von Crawleo analysiert das Öffnungs- und Antwortverhalten in verschiedenen Branchen und Hierarchieebenen. Grundlage bilden aktuelle Trackingdaten, CRM-Auswertungen sowie eine branchenübergreifende Befragung von Entscheidern im Mittelstand.

Das Ergebnis: Nur ein Bruchteil der versendeten E-Mails erreicht überhaupt die Zielperson – und die Reaktionsquote ist stark abhängig von Uhrzeit, Betreff, Absender und Kontext. Vor allem junge Entscheider:innen bevorzugen alternative Kommunikationswege wie LinkedIn, WhatsApp oder Slack.

Die Studie zeigt: Wer im B2B-Bereich erfolgreich kommunizieren will, braucht datenbasiertes Timing, klare Mehrwerte – und ein Umdenken jenseits der klassischen Inbox.

Studien zum Thema "Lokales"

Die große Solarflächen-Karte: Wo in Deutschland die meisten ungenutzten PV-Potenziale liegen

Studienart: Explorative Analyse
Studienzeitraum: 06/25
Auftraggeber: freiflaechen-photovoltaik.com

Zusammenfassung

Deutschland hat das Potenzial zum Solarkraftwerk – doch viele geeignete Flächen bleiben bislang ungenutzt. Wo genau schlummern die größten Reserven?

Die umfassende Flächenanalyse im Auftrag von freiflaechen-photovoltaik.com kombiniert Geodaten, Satellitenbilder, Flächennutzungspläne und aktuelle Ausbauzahlen, um ungenutzte PV-Potenziale bundesweit sichtbar zu machen.

Die Karte zeigt: Besonders in strukturschwachen Regionen, entlang von Autobahnen sowie auf brachliegenden Industriearealen liegen bislang kaum erschlossene Chancen für die Energiewende. Kommunale Planungshürden, unklare Eigentumsverhältnisse und fehlende wirtschaftliche Anreize hemmen vielerorts den Ausbau.

Mit ihrer datenbasierten Visualisierung schafft die Studie Orientierung für Projektentwickler, Investoren und Kommunen – und liefert Impulse für eine schnellere und effizientere Flächennutzung im Sinne der Energiewende.

Ein Auszug der Unternehmen, die auf unsere Arbeit setzen Auszug Kundenportfolio der OMMM GmbH

Wer hinter Meta Metrik steht

Meta Metrik ist ein Institut der OMMM GmbH, konzipiert als journalistisch anschlussfähige Publikationsplattform.

Unsere Studien werden von der Presse umfangreich genutzt:

Wissenschaftliche Leitung

Markus Laue – Studium der Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt empirische Wirschaftsforschung), aktuell Promotion im Bereich Dienstleistungsmanagement